Ein Café-Bistro mit französischem Flair enstand in einer ehemaligen Berliner Eckkneipe eines Gründerzeitgebäudes in Charlottenburg am Lietzensee.
Das architektonische Konzept öffnete den schmalen Raum von der Straßenseite bis in die größtmögliche Raumtiefe. Alte Fassadenöffnungen wurden wieder hergestellt, um den neuen Räumen die ursprüngliche Geschoßhöhe zurückzugeben. Die Gestaltung des Interiors war bestimmt durch ein schmales Budget. Hier mischt sich hochwertiges Design mit Re-use und Selbstgebautem. Es entstand ein lebendiges, vielfältiges Design voller Überraschungen.

Dicke Bertha
ein intelligenter Raumteiler
low budget - Raumsparkonzept
Eine 113qm Grundfläche mit großzügiger Verglasung nach Süden zum Garten sollte das Zuhause einer vierköpfigen Familie werden. Ihr Wunsch nach einem lichtdurchflutetem, loftähnlichem Wohnraum mit offener Küche, vier Schlafzimmern, zwei Bädern, kleines homeoffice auf der begrenzten Fläche galt es zu erfüllen. Es gelang uns durch einen zentral eingestellten, multifunktionalen Raumteiler, welcher vier Schiebetüren und 16m3 Staufläche beherbergt, eine intelligente, vielschichtige und äußerst flexible Raumstruktur zu entwerfen. Das Überlagern von Funktionen spart Fläche und ist dadurch nachhaltig. Das Bad fungiert tagsüber als Flur. Die Box der Küche ist das kleine private Refugium des Hausherren und wird durch eine große Scheibe über den Wohnraum belichtet. Nach dem Auszug der Kinder soll dies die schickste Voratskammer Berlins mit grüner Aussicht werden.

Standort: Berlin, Kreuzberg
Realisierung: 2013
Innenarchitektin: Elisabeth Müller
Team: Susanne Trumpf
Architekt Hochbau: Blaufisch-Architekten
Fläche: 113m2
Tischler: fri möbel und häuser
Fotos: Erik-Jan Ouwerkerk








